Bilderkatalog anlicken:

Das Grimmelshausenmuseum in Renchen

Grimmelshausenmuseum Renchen (01) Grimmelshausenmuseum Renchen (02) Grimmelshausenmuseum Renchen (03) Grimmelshausenmuseum Renchen (04) Grimmelshausenmuseum Renchen (05) Grimmelshausenmuseum Renchen (06) Grimmelshausenmuseum Renchen (07) Grimmelshausenmuseum Renchen (08) Grimmelshausenmuseum Renchen (09) Grimmelshausenmuseum Renchen (10) Grimmelshausenmuseum Renchen (11) Grimmelshausenmuseum Renchen (12) Grimmelshausenmuseum Renchen (13) Grimmelshausenmuseum Renchen (14) Grimmelshausenmuseum Renchen (15) Grimmelshausenmuseum Renchen (16) Grimmelshausenmuseum Renchen (17) Grimmelshausenmuseum Renchen (18)
 
Simplicissimus-Haus Renchen

Weit offenstehen soll es für moderne Kunst, Literatur und Musik - im Dialog mit Grimmelshausen, mit europäischen Dichtern und Erzählern der Barockzeit. Daß vor unserem Rathaus Giacomo Manzüs Jäger von Soest gleichsam Schildwache hält, ist ein gutes OmenDas Simplicissimus-Haus Renchen ist das erste konsequent rezeptionsgeschichtliche Literaturmuseum Deutschlands. Rezeptionsgeschichtlich deshalb, weil hier Text-Illustrationen zu den verschiedenen Werken Grimmelshausen von fast allen bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts zu sehen sind. Es ist dem Andenken Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen, dem größten Dichter des 17. Jahrhunderts gewidmet.

Es handelt sich um ein ca. 1760 erbautes ehemaliges Ackerbürgerhaus, unmittelbar neben dem Rathaus im Herzen der Stadt Renchen. 1984 wurde es von der Stadt Renchen erworben, mit der Absicht, hier ein Museum einzurichten. Zunächst fehlte jedoch das passende Konzept. Ein Heimatmuseum oder eine "Dichtergedenkstätte" im üblichen, traditionellen Sinne wollten wir nicht einrichten. Nur gut, dass man sich für das wissenschaftlich fundierte Ausstellungskonzept der "geistigen Vätern" dieses Museums Herrn Professor Dr. Martin Bircher, Zürich, und seinem ehemaligen Assistenten und heutigem Geschäftsführer von Schloss Wernigerode im Harz, Herrn Dr. Christian Juranek entschieden hat. Ziel ist es auch, dass das Simplicissimus-Haus mit seinen Räumen weit offen stehen soll für moderne Kunst, Literatur und Musik – im Dialog mit dem großen Erzähler des Barock.

Nach der erfolgreichen und aufwändigen, aber behutsamem Restaurierung, nach den beim Architektenwettbewerb im Jahre 1991 prämierten Entwürfen des Architekturbüros Adler + Retzbach aus Karlsruhe, erfolgte die Grundsteinlegung am 27. Mai 1997. Die Einweihung des Simplicissimus-Hauses fand dann am 2. Oktober 1998 statt. (Museumseite Simplicissimus-Haus)

Hoch zum Bilderkatalog